187 Seiten, TB, Eden Books, 9,95 Euro
Welch Ironie! Es ist lange her, seit ich mich für dieses Buch beworben habe. Da habe ich noch studiert. Ich habe mein Studium abgebrochen, weil es mir absolut keinen Spaß gemacht hat, aber an Germanistik war ich schon immer sehr interessiert.
Dieses Buch zeigt im Normalfall einem Studienanfänger auf, wie man ein Germanistikstudium durchsteht. Vorab: Dieses Buch gibt es auch für andere Studiengänge.
Mir persönlich hat es nicht mehr geholfen, da ich eine Studienabbrecherin bin. Aber hätte ich es damals gehabt, dann wäre ich vielleicht mit einigen Dingen besser zurechtgekommen.
Das Buch informiert nicht nur ausführlich über den Studiengang an sich, sondern auch über mögliche berufliche Perspektiven, Praktika, Auslandssemester, Wohnungssuche, Finanzierungshilfen. Sprich: Alles rund ums Studium.
Ich finde, dass man auf manche Bereiche ausführlicher hätte eingehen können. Insbesondere auf mögliche Nebenfächer (die aber wahrscheinlich von Uni zu Uni unterschiedlich sind) sowie auf die positiven Seiten des Studiums. Zum Beispiel, was man mit seinem Studentenausweis anfangen kann. Im Großen und Ganzen wurden aber alle wichtigen Themen besprochen.
Das Cover kommt heute mal zum Schluss. Ich finde es ganz schön verspielt mit den verschiedenen Farben und Formen. Andererseits passt es einfach gut. Insbesondere den Titel finde ich klasse.
Dazu muss ich euch nun unbedingt noch was verraten. In vielen Büchern danken die Autoren meist anderen Menschen für Mithilfe, Unterstützung etc. In diesem Buch lautet die Danksagung folgendermaßen:
Mein Dank gilt der deutschen Sprache, ohne die dieses Buch nicht möglich gewesen wäre.
Das ist genau richtig für eine Germanistin. Und ich bin überzeugt davon, dass sich noch niemand bei der Sprache selbst bedankt hat. Das finde ich einzigartig und gefällt mir sehr gut.
Diesem schönen Studienratgeber gebe ich 4 von 5 Lesezeichen.
Ein Kommentar zu “Inga Lüders – Und in fünf Jahren schreib ich Buchkritiken”
Pingback: Januarrevue | mountainlovetest