Zum Monatsthema passt es wohl nicht, aber ich finde, dass es Beachtung finden muss :-)
Elisabeth Herrmann – Die letzte Instanz , Hörbuch Motorwelt, Sprecher: Herbert Schäfer, gekürzt (leider), 450 Minuten
Das Cover:
Hierzu sage ich nicht viel, weil ich finde, dass sich die Motorwelt-Cover sehr ähnlich sind. Grundsätzlich sind sie gut gemacht, für mich bei einem Hörbuch aber nicht ausschlaggebend oder wichtig.
Der Inhalt:
Anwalt Joachim Vernau vertritt Margarethe Altenburg, die vor dem Landgericht auf einen Mann geschossen hat. Diesen Mann hat er kurz vorher vor Gericht verteidigt, doch gleich nach der Tat taucht er ab. Ganz offensichtlich kennen sich Täter und Opfer nicht. Und es kommt zu mehr Vorfällen. Vernau sieht eine Verbindung, wo es offensichtlich keine gibt. Und wie passt die hübsche Staatsanwältin Salome Noack dazu, die Vernau den Kopf verdreht? Eine wichtige Frage: Was ist Gerechtigkeit?
Meine Meinung:
Zu Anfang fand ich das Hörbuch sehr verwirrend. Verschiedene Handlungsstränge, die offenbar nichts miteinander zu tun haben. Doch das ändert sich schnell und ich kam doch noch gut in das Hörbuch rein. Der Sprecher, Herbert Schäfer, passt sehr gut zur Rolle des Joachim Vernau,.weil er eine recht tiefe Stimme hat und …es passt einfach.
Die Story an sich ist sehr spannend, weil die Zusammenhänge erst sehr spät deutlich werden und der Hörer mit Spannung verfolgen will, wie es weitergeht. Mir gefällt der Schreibstil sehr gut, kann aber auch sein, dass es eher am „Hörstil“ liegt ;-)
Mir hat der Charakter von Joachim Vernau sehr gut gefallen. Er ist realistisch, lässt es sich aber nicht immer direkt anmerken. Seine Partnerin in der Kanzlei möchte in der Welt was bewegen und arbeitet gerne kostenlos, um Ungerechtigkeiten aus der Welt zu schaffen. Dann gibt es da noch Salome Noack, die Staatsanwältin, in die Vernau verliebt ist, die aber einfach undurchschaubar ist. Es gibt noch einige Nebencharaktere und jeder Charakter hat etwas Besonderes an sich. Die Charaktere sind wirklich gut ausgearbeitet.
Besonders hat mir das Ende gefallen. Wie alles zusammenfällt, wie die Auflösung ist und man beginnt sich für sich selbst zu fragen: Wann beginnt Gerechtigkeit? Wer darf bestimmen, was gerecht ist und wie würde man in den einzelnen Situationen selber handeln?
Mein Fazit:
Ich finde die grundlegende Frage des Hörbuches wirklich gut. Das Hörbuch regt zum Nachdenken an, ist sehr spannend und gut gesprochen. Mein Kritikpunkt ist, dass es gekürzt ist, sowas mag ich grundsätzlich nicht. Dieses Hörbuch hatte ich mir allerdings nicht selbst gekauft, sondern gewonnen.